Hilfszügel im Pferdesport: Einsatzbereiche und Wirkung

Hilfszügel sollen – wie der Name schon sagt – Reiter und Pferd helfen. Sie müssen jedoch sinnvoll eingesetzt werden und stets korrekt verschnallt sein. 

Hilfszuegel.jpg
Hilfszügel können korrekt eingesetzt Reiter und Pferd unterstützen. © stock.adobe.com/Caroline Ziemkiewicz

Hilfszügel können in der Ausbildung sowohl des Pferdes als auch des Reiters sinnvoll eingesetzt werden. Falsch angewendet können sie jedoch auch großen Schaden anrichten. Ehe man daher einen Hilfszügel einschnallt, sollte man sich sowohl über dessen Wirkungsweise im Klaren sein als auch über die Ziele, die man damit verfolgt. Denn sobald dieses Ziel erreicht ist, verliert der Hilfszügel seine Berechtigung – er darf nicht zur Dauerlösung werden.

Die bekanntesten Hilfszügel sind:

  • Ausbinder
  • Dreiecks- oder auch Laufferzügel
  • Martingal
  • Schlaufzügel
Das könnte Sie auch interessieren
PferdKolik_Aufmacher.jpg
Kolik beim Pferd - Anzeichen, Erste Hilfe, Ursachen und Behandlung
Eine Kolik des Pferdes ist grundsätzlich ein Fall für den Tierarzt. Informieren Sie sich hier über Anzeichen und Ursachen von Koliken – und über sinnvolle Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Sinnnvoller Einsatz von Hilfszügeln

Die verschiedenen Hilfszügel kommen in unterschiedlichen Situationen zum Einsatz. 

Ausbinder, Dreiecks- und Laufferzügel

Ausbinder, Dreiecks- und Laufferzügel kommen vor allem an der Longe zum Einsatz.

Der Ausbinder kann Kopf und Hals in der gewünschten Haltung sozusagen fixieren, während Dreiecks- und Laufferzügel das Pferd vorne-oben begrenzen, die Dehnung vorwärts-abwärts jedoch in gewissem Maße gestatten.

Auch im Anfängerunterricht haben diese Hilfszügel ihre Berechtigung. Der fortgeschrittene Reiter sollte sie jedoch stets nur kurzfristig und sehr gezielt einsetzen.

Martingal

Das Martingal wird vor allem im Spring- oder Geländeparcours eingesetzt. Korrekt verschnallt ist es so lang, dass die Zügellinie erst dann gebrochen wird, wenn das Pferd den Kopf extrem hochnimmt. 

Oft wird es jedoch zu kurz verschnallt, sodass die Zügellinie schon gebrochen wird, wenn das Pferd nur leicht vor der Senkrechten geht, oder gar prinzipiell. So entsteht eine Hebelwirkung, der Zug am Zügel kommt übermäßig verstärkt im Pferdemaul an. Die Folge sind häufig wehrige Pferde mit hartem Maul und stark ausgebildeter Unterhalsmuskulatur. 

Schlaufzügel

Der Schlaufzügel schließlich gehört ausschließlich in Profihände – und auch das nur unter starkem Vorbehalt. Der Reiter kann mit diesem Hilfszügel extremen Zwang ausüben. So geht es hier nicht um Kommunikation, sondern eher um Druck.

In seltenen Fällen kann der Einsatz eines Schlaufzügels dabei helfen, Blockaden zu überwinden, doch sollte dies unbedingt unter fachmännischer Anleitung und nur sehr kurzfristig geschehen. Im täglichen Training ist der Einsatz dieses Hilfszügels abzulehnen.

Das könnte Sie auch interessieren
Pferdhustet_Aufmacher.jpg
Husten beim Pferd - Ursachen und Behandlung
Husten kann beim Pferd ein Warnzeichen für ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem sein oder sich zu einem solchen entwickeln. Lesen Sie hier, woher der Husten kommt und was Sie dagegen tun können.

Hilfszügel richtig verschnallen

Der Ausbinder führt beidseitig jeweils vom Gebiss zum Gurt, meist ist ein Gummiring eingearbeitet, der die Verbindung leicht abfedert.

Der Dreieckszügel führt unten vom Gurt zwischen den Vorderbeinen des Pferdes hindurch, teilt sich vor der Brust und verläuft nun seitlich durch die Trensenringe und zurück zum Gurt bzw. Sattel. Der Laufferzügel kann ähnlich verwendet werden, doch handelt es sich hier um zwei Zügel. Sie können dadurch nicht nur zwischen den Vorderbeinen hindurch, sondern stattdessen auch gänzlich seitlich am Pferd verschnallt werden können.

Das Martingal wird unten vom Sattelgurt zwischen den Vorderbeinen hindurch geführt und teilt sich vor der Brust, zwei Riemen mit Ringen am Ende werden über die Zügel gefädelt, so dass diese nach unten begrenzt werden.

Der Schlaufzügel schließlich wird ähnlich wie der Laufferzügel verschnallt, doch wird das obere Ende nicht am Gurt oder Sattel befestigt, sondern verbleibt in der Hand des Reiters. Dieser kann auf diese Weise über die Hebelwirkung mit großer Kraft auf das Pferdemaul einwirken. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT2501_u1_u1_150dpi