Auf dem stillen Örtchen – darauf kommt es beim Katzenklo an

Damit die Katze sich auf ihrer Toilette wohlfühlt, gibt es einiges zu beachten. Größe, Form, Standort und die richtige Streu sind entscheidend, damit die Katze ihre Stubenreinheit behält und nicht plötzlich unsauber wird. Hier lesen Sie, was Sie beim Katzenklo beachten müssen.

Getigerte Katze steht neben Katzenklo
Auch Katzen haben Ansprüche an ihr Katzenklo.© Shutterstock.com/ New Africa

Die Katzentoilette muss den Ansprüchen einer Katze gerecht werden. Stubenreinheit ist eine wichtige Regel, egal ob für Freigänger oder Wohnungskatzen. Von Natur aus sind Katzen sehr reinliche Tiere, sie achten extrem auf ihre Körperpflege und sind auch anspruchsvoll, was die Hygiene der Umgebung betrifft. Geht absichtlich etwas daneben, so hat das immer einen Grund.

So werden Kitten stubenrein

Wenn Sie ein Jungtier aus einer seriösen Katzenzucht übernehmen, ist es in der Regel bereits stubenrein. Etwa die ersten drei bis fünf Lebenswochen werden die Katzenbabys von der Mutter gesäugt und sie nimmt beim Putzvorgang auch deren Ausscheidungen auf. Beginnen die Kitten selbst feste Nahrung zu sich zu nehmen, wird es Zeit, dass sie lernen, ein Katzenklo zu benutzen. Kleine Kätzchen lernen viel durch Nachahmung und die Mutter zeigt ihnen, wie man im Streu scharrt und irgendwann ist es so weit, das Katzenkind löst sich im Katzenklo.

Hat man ein mutterloses Kätzchen sehr früh aufgenommen, muss man in den ersten Wochen die Putzarbeit der Mutter übernehmen, beispielsweise mit einem feuchtwarmen Waschlappen. Ist das Kätzchen so weit ein Katzenklo zu benutzen, tragen wir es nach dem Schlafen, Spielen und Fressen zum Katzenklo, scharren mit den Fingern in der Streu und animieren das Kitten auf diese Art sich zu lösen. Hat es geklappt, sollte man mit Lob und Streicheleinheiten nicht sparen.

Katzenklo_Inline1.jpg
Kätzchen müssen erst lernen, das Klatzenklo zu benutzen.© stock.adobe.com/famveldman

Ideale Form und Größe für das Katzenklo

Bei der Auswahl eines geeigneten Katzenklos für Ihre Katze sollten Sie diese Faktoren unbedingt beachten:

1. Das Katzenklo sollte leicht begehbar sein

Für Kitten ist der Rand oft noch zu hoch, sie benötigen daher einen niedrigen Einstieg. Erwachsene Katzen scharren sehr gerne in ihrem Katzenklo. Hier empfiehlt sich ein höherer Rand, damit die Katze die Streu nicht rings um das Katzenklo verstreut.

Egal, für welche Modell sie sich entscheiden: Das Katzenklo muss komfortabel für die Katze sein. Im Tierfachhandel gibt es Katzenklos für beinahe alle Ansprüche. Vielleicht müssen Sie etwas herumprobieren, bis Sie das ideale Katzenklo für Ihre Katze gefunden haben. Manche Katzen lieben Katzenklos mit Deckel, die einer Höhle ähneln. Andere weigern sich, hier ihr Geschäft zu verrichten und bevorzugen die offene Variante des Katzenklos.

Praktisch und stilvoll ist auch ein Katzenklo-Schrank. Dieser sieht aus wie ein herkömmlicher Schrank, hat aber genügend Stauraum, um eine Katzentoilette zu beherbergen. Einige Katzenklo-Schränke sind durch eine Trennwand unterteilt, sodass sie auf der einen Seite beispielsweise das Streu lagern können.

2. Die Größe des Katzenklos ist entscheidend

Katzen drehen sich gerne, ehe sie ihr Geschäft verrichten, prüfen die "Bodenverhältnisse" und brauchen Platz, um ihre Hinterlassenschaft zu vergraben. Dabei sollte sich die Katze nicht eingeengt fühlen.

  • Für Kitten ist ein kleineres Katzenklos mit niedrigem Rand ideal.
  • Erwachsene Katzen brauchen ein Katzenklo, das ihrer Größe entspricht. Ein ausgewachsener Maine Coon Kater, der neun Kilo auf die Waage bringt und eine beeindruckende Größe erreicht, benötigt natürlich ein weitaus größeres Katzenklo, als es eine zierliche, kleine Hauskatze tut. Grundsätzlich lässt sich sagen: lieber ist das Katzenklo etwas zu groß als zu klein!
  • Alte Katzen haben spezielle Ansprüche an ihr Katzenklo. Oftmals leiden sie unter Arthritis, die Gelenke tun weh, und der Einstieg in die Katzentoilette mit hohem Rand wird immer beschwerlicher. Nicht selten passiert es, dass die alte Katze ihr Geschäft dann einfach vor dem Katzenklo verrichtet oder eben an einem ganz anderen Ort, der leichter zugänglich ist. Stellen Sie für älteren Katzen daher wie beim Kitten eine Katzentoilette mit extra niedrigem Rand auf, die jedoch so groß ist, dass auch die alte Katze sich bequem umdrehen kann. Für besonders sensible Senioren kann man auch größere Untersetzer für Pflanzenkübel als Katzenklo umfunktionieren.

3. Die richtige Form für das Katzenklo 

Katzenklos für die Ecke mögen für den Menschen praktisch sein, für die eigentlichen Nutzer des Katzenklos sind sie jedoch meistens unbequem. Sie bieten in der Regel nicht genug Platz zum Umdrehen oder Scharren. Bewegungsfreiheit hat hier oberste Priorität! Es gibt auch runde Katzenklos im Handel. Viele Katzen fühlen sich darin wohl, denn sie unterstützen ihr natürliches Verhalten, z.B. das Drehen im Katzenklo, bevor das Geschäft verrichtet wird. 

Kitten auf dem Katzenklo
Kitten brauchen ein Katzenklo mit niedrigem Rand.  © Shutterstock.com/Africa Studio

Der perfekte Standort für das Katzenklo

Das Katzenklo sollte für die Katze wirklich ein stilles Örtchen sein. Niemand möchte beim Geschäft gestört werden, auch nie Katze nicht. Vermeiden Sie bei der Platzierung des Katzenklos dunkle, feuchte Räume wie den Keller sowie Lärmquellen. Neben der schleudernden Waschmaschine oder dem fauchenden Trockner lässt sich das Geschäft nicht in Ruhe erledigen. Das Katzenklo sollte für die Katze leicht und wirklich jederzeit zugänglich sein, damit das Unvermeidliche nicht schon unterwegs passiert.

Manche Katzen haben die Eigenheit, dass sie gerne Urin- und Kotabsatz voneinander trennen. Lebt man in einem sehr großen Haus, kann es sinnvoll sein, auf jeder Etage ein Katzenklo aufzustellen. Von der Katze zu erwarten, dass sie im Falle eines dringenden Bedürfnisses zuerst den langen Weg in den Keller auf sich nimmt, ist zu viel verlangt.

So viele Katzenklos brauchen Sie 

Eine Einzelkatze sollte mindestens zwei Katzenklos zur Verfügung haben. Hat man mehrere Katzen, so rechnet man pro Katze eine Katzentoilette plus eine Extra, damit es nicht zu Streitigkeiten bei der Klobenutzung kommt. Außerdem muss man keiner Katze zumuten, ein Katzenklo benutzen zu müssen, in dem noch die Hinterlassenschaft des Artgenossen liegt.

Faustregel:
Anzahl meiner Katzen + 1 = Anzahl der benötigten Katzenklos

Reinigung des Katzenklos

Das Katzenklo muss sauber sein, damit eine Katze sich hier wohlfühlt, und nicht irgendwann beginnt, ihr Geschäft an einer anderen Stelle zu verrichten. Katzen mögen keinen Schmutz und finden es eklig, wenn es mieft. Deshalb ist es wichtig, dass das Katzenklo stets sauber ist.

Jedes Katzenklo sollte mindestens zweimal pro Tag gereinigt werden, damit die Katze diesen Ort auch weiterhin aufsucht, um ihr Geschäft zu verrichten. Dabei reicht es, Urin- und Kotklumpen sauber zu entfernen.

Einmal pro Woche sollte das Katzenklo komplett geleert, mit heißem Wasser gründlich ausgewaschen und wieder mit frischer Streu befüllt werden. So nehmen auch Katzenklos aus Plastik keinen unangenehmen Geruch an.

Wie man Katzenstreu am besten entsorgt hängt vom Material und der Zusammensetzung der Streu ab. Generell ist altes Katzenstreu am besten in der Restmülltonne aufgehoben. Auf der Verpackung der Katzenstreu ist immer auch ein Hinweis zur richtigen Entsorgung angegeben. In der Biotonne hat Tierkot nichts zu suchen. Das Abfallwirtschaftsamt Ihrer Stadt bzw. Ihres Bezirks gibt direkte Empfehlungen, wie benutzte Streu zu entsorgen ist. Grundsätzlich wird hier immer eine Entsorgung im Restmüll empfohlen.

Katze mit Silikatstreu
Silikatstreu mag nicht jede Katze.    © Shutterstock.com/Axel Bueckert

Hygiene für das Katzenklo

Es ist sehr wichtig, dass das Katzenklo wirklich immer sauber ist. Diese Produkte helfen Ihnen dabei, das Katzenklo hygienisch-frisch zu halten.

Einstreu im Katzenklo: Die Qual der Wahl

Als Einstreu im Katzenklo gibt es viele verschiedene Produkte, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben. Letztlich entscheidet vor allem die Katze, welche Streu verwendet wird. Und nicht jede Katze kommt mit jeder Einstreu klar. Wenn Sie eine neue Katze bei sich aufnehmen, empfiehlt es sich, zu Beginn auch die gleich Marke Einstreu im Katzenklo zu verwenden, die die Katze schon kennt.

Katzenstreu in der Übersicht

Im Handel ist eine Vielzahl an Einstreuarten für die Katzentoilette vorhanden. Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Katzenstreuarten aufweisen. 

Mineralstreu

  • Vorteile: nimmt sehr viel Flüssigkeit auf, schließt Geruch ein, relativ preiswert, überall erhältlich
  • Nachteile: verrottet nicht, da nicht wasserlöslich; muss fachgerecht entsorgt werden, viel Gewicht

Naturstreu

  • Vorteile: besonders umweltfreundlich, da zu 100% abbaubar, leicht, nimmt Geruch und Feuchtigkeit gut auf
  • Nachteile: relativ teuer, ungeeignet bei Durchfall, Saugfähigkeit von Marke zu Marke verschieden

Silikatstreu 

  • Vorteile: absorbiert große Mengen an Flüssigkeiten und Gerüchen, relativ staubarm und kompostierbar
  • Nachteile: relativ teuer, bleibt an den Pfoten hängen, gefährlich für Katzen, die das Granulat fressen
"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT2501_u1_u1_150dpi