Ballentritt beim Pferd

Ballentritte kommen relativ häufig vor. Auch kleinere Verletzungen am Ballen sind behandlungsbedürftig, da sie sich durch die Nähe zum Boden und damit zu Schmutz leicht infizieren.

Ballentritt_anjajuli.jpg
Beim Herumtoben auf der Koppel kann es leicht zu einem Ballentritt kommen. © Stock.adobe.com/anjajuli

Entweder ist einem Pferd auf der Weide oder beim Reiten ein Kollege von hinten zu nah gekommen und ihm "in die Hacken" getreten, oder es hat sich mit den eigenen Hinterbeinen am Ballen des Vorderbeins getroffen. Wenn sich ein Pferd greift, wie letzteres genannt wird, kann der Reiter durch Sprungglocken Abhilfe schaffen. Allerdings sollte Ursachenforschung betrieben werden. 

Gründe für einen selbst zugefügten Ballentritt sind zum Beispiel: 

  • zu lange Schmiedeintervalle
  • unpassender Beschlag
  • Überforderung im Training (zum Beispiel beim Üben von Trabverstärkungen)

Tritt sich das Pferd auch auf der Weide selber, können die Sprungglocken auch dann angelegt werden. Sie sollten unbedingt nach dem Weidegang wieder abgenommen werden, da es sonst zu Scheuerstellen in den empfindlichen Fesselbeugen kommt.

Verletzungen am Ballen sind immer behandlungsbedürftig, bei tieferen Wunden sollte der Tierarzt hinzugezogen werden.
BallentrittI_TerriCage.jpg
Hufglocken beim Training schützen vor Ballentritt. © Stock.adobe.com/Terri Cage

Ballentritt behandeln

Bei oberflächlichen Verletzungen die Wunde vom Schmutz befreien, mit einem Desinfektionsmittel reinigen und eine Wundsalbe auftragen. Die Prozedur sollte mindestens einmal am Tag erfolgen, am besten nach dem Koppelgang. Ist es draußen sehr nass und schmutzig (Schlechtwetterausläufe nach viel Regen) kann es nötig sein, das Pferd so lange drin zu lassen, bis die Wunde geschlossen ist und nicht mehr nässt. 

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT2501_u1_u1_150dpi