Ernährung

So beeinflusst das Hundefutter das Verhalten

Manche Inhaltsstoffe im Futter können Hunde tatsächlich nervös oder aggressiv werden lassen. Andere hingegen können sich positiv auf das Gemüt auswirken. Lesen Sie hier, wie sich das Futter auf das Hundeverhalten auswirken kann.

stock.adobe.com/Chalabala
Die Ernährung wirkt sich auf das Verhalten aus.

Das Verhalten des Hundes kann durch die Ernährung beeinflusst werden. Zwar wird ein verhaltensauffälliger Hund durch eine Futterumstellung nicht sofort zum lieben Schoßhund, dennoch ist der Einfluss des Futters auf das Hundeverhalten keinesfalls zu unterschätzen. Das beweisen einige Studien.  

Einfluss von Proteinen auf das Verhalten

Der Tierpsychologe Roger Mugford hat als einer der ersten den Zusammenhang zwischen Verhalten und Ernährung bei Hunden  erforscht. Er kam zu dem Ergebnis, dass ein niedriger Proteingehalt im Hundefutter auch zu einer Senkung des aggressiven Verhaltens führt. Wer einen besonders nervösen, ängstlichen oder aggressiven Hund hat, sollte also möglichst auf eine sehr fleisch- oder proteinreiche Ernährung verzichten. Doch wie kann das Futter das Verhalten des Hundes beeinflussen?

Verhalten_Ernährung_Einfluss_Inline1.jpg
Ängstliche Hunde brauchen spezielle Inhaltsstoffe im Futter.© stock.adobe.com/klavdiyav

Die Produktion von Serotonin

Das Wohlbefinden des Hundes hängt auch im hohen Maße mit seinem Hormonhaushalt zusammen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Glückshormon Serotonin. Ein hoher Serotonin-Spiegel beim Hund führt zu mehr Ruhe und Gelassenheit – dadurch verhält sich der Hund auch weniger ängstlich oder aggressiv.

Serotonin wird nicht durch die Nahrung aufgenommen, sondern im Gehirn produziert. Dafür benötigt das Hundehirn allerdings die Aminosäure Tryptophan. Frisst der Hund proteinreiches Futter, konkurriert Tryptophan mit den anderen aufgenommenen Aminosäuren an der Blut-Hirn-Schranke. Ist der Andrang verschiedener Aminosäuren an dieser Schranke besonders hoch, gelangt weniger Tryptophan ins Gehirn.

Kohlenhydrate im Futter helfen: Sie verringern den Konkurrenzdruck an der Blut-Hirn-Schranke. Daraufhin erreicht mehr Tryptophan das Hundehirn, das dort in Serotonin umgewandelt wird und den Hund zur Ruhe kommen lässt.

Verhalten_Ernährung_Einfluss_Inline2.jpg
Serotonin macht Hunde glücklich.© stock.adobe.com/Lisa H

Wirkung von Fleisch und Kohlenhydrate

Ist der Hund gestresst, erhöht das auch seinen Verbrauch am Glückshormon Serotonin. Kohlenhydrate helfen bei der Produktion dieses Hormons. So ist es wenig verwunderlich, dass Hunde, die keine Kohlenhydrate zu sich nehmen, schneller gestresst sind.

Ist durch Stress der Serotoninbedarf erhöht, kann es helfen, dem Hund regelmäßig eine Portion Kohlenhydrate zu verfüttern. Stressig sind für den Hund beispielsweise Momente, in denen er viel Selbstbeherrschung beweisen muss.

Ernährung_Verhalten_Einfluss_Inline3.jpg
Ohne Kohlenhydrate sind Hunde gestresster.© stock.adobe.com/manushot

Lange Futterpausen vermeiden

Nicht nur Inhaltsstoffe des Futters, sondern auch die Fütterungsweise kann sich auf das Verhalten des Hundes auswirken. Auch Hunde können aggressiver reagieren, wenn sie Hunger haben. Um das zu vermeiden, sollte der Hund mehrmals täglich gefüttert werden. So kommt es nicht zu Unterzucker.

Anstatt sich von Futter-Trends beeinflussen zu lassen, sollten Sie Ihren Hund am besten ganz individuell, abhängig von Charakter, Alter, Aktivität und Gesundheit ernähren. Eine Beratung durch tierärztliche Ernährungsspezialisten ist in jedem Fall ratsam.

Noch mehr Informationen rund um Hundefutter

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT2501_u1_u1_150dpi